12.09.2025 |
Bildung, Konzeption, Netzwerkarbeit, Workshop

Bildungsstrategie Spittal/Drau 2030 – wir waren dabei!

Am 12. September durften wir als Kollektiv Zukunft an einer spannenden Strategieklausur an der FH Kärnten in Spittal teilnehmen. Gemeinsam mit rund 35 Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Bildung haben wir über die Zukunft der Bildungsregion Spittal diskutiert – und die ersten Schritte in Richtung „Bildungsstrategie Spittal/Drau 2030“ gesetzt.

Bildung als gemeinsames Projekt

Was uns besonders gefallen hat: Von Beginn an stand die Idee im Raum, Bildung nicht als isoliertes Thema einzelner Institutionen zu betrachten, sondern als gemeinsames Projekt einer ganzen Region. „Bildung lebt vom Austausch, von Ideen und Zusammenarbeit“, brachte es Beate Gfrerer, Vorstandsvorsitzende des Bildungshub Kärnten, auf den Punkt. Genau diesen Spirit konnten wir in den Gesprächen und Arbeitsgruppen spüren.

Chancen und Herausforderungen

In Kleingruppen haben wir über die zentralen Fragen der Zukunft diskutiert:

  • Wie stärken wir Bestehendes, ohne Parallelstrukturen aufzubauen?
  • Wie gehen wir mit dem digitalen Wandel und den neuen Anforderungen des Arbeitsmarkts um?
  • Und vor allem: Wie machen wir die Region attraktiv für junge Menschen?

Letztere Frage hat uns als Kollektiv Zukunft besonders bewegt. Immer wieder kam der Gedanke auf, dass „Bildung wieder modern werden“ muss – ein wichtiger Impuls, den wir in unsere weitere Arbeit mitnehmen.

Von der Analyse zur Strategie

Spannend war auch der Einblick in die laufende Studie zur Bildungsregion Spittal, die Eric Kirschner von Joanneum Research vorstellte. Sie analysiert, wo die Region aktuell steht – demografisch, wirtschaftlich und arbeitsmarktbezogen – und leitet daraus konkrete Bildungsangebote ab. Besonderes Augenmerk wird auf das Lernen am Arbeitsplatz gelegt. Kooperationen zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen sind entscheidend, um Fachkräfte in der Region zu halten.

Ein Hub für ganz Kärnten

Der Bildungshub Kärnten, seit März 2024 als Verein aktiv, verfolgt genau dieses Ziel: Bildungsinstitutionen vernetzen, Synergien sichtbar machen und bestehende Initiativen stärken. In Spittal startet nun die Pilotregion – mit dem klaren Bekenntnis: Keine neuen Gebäude, sondern bessere Zusammenarbeit.

Unser Fazit

Für uns als Kollektiv Zukunft war die Teilnahme ein wertvoller Impuls. Wir nehmen viele Ideen mit und freuen uns darauf, den Prozess aktiv weiter zu begleiten und die Synergien auch in unsere Arbeit für das Mölltal zu nutzen. Denn klar ist: Die Bildungsstrategie Spittal/Drau 2030 kann nur gelingen, wenn viele gemeinsam anpacken.

©Fotografien: Selina Katholnig

Setzt die Segel

Bleibe auf dem Laufenden!

Erhalte in Zukunft unseren Newsletter.